Herzlich Willkommen im VinziDorf-Hospiz

Eingang Vinzidorfhospiz

Das VinziDorf-Hospiz ist das erste stationäre Hospiz für obdachlose Menschen in Österreich. Es umfasst zwei Hospizbetten und liegt am Areal der Pfarre St. Leonhard, in direkter Nachbarschaft zum VinziDorf, wo obdachlose Menschen in Graz eine Heimat gefunden haben.
Die Bewohner*innen des Hospizes werden rund um die Uhr medizinisch und pflegerisch versorgt und können ihre letzte Lebensphase in einem vertrauten Umfeld verbringen. Aufgenommen werden kann jede volljährige, wohnungslose und/oder unversicherte Person, egal ob Mann oder Frau, die eine stationäre Hospizversorgung benötigt.

Wer findet bei uns ein zu Hause?

Im VinziDorf-Hospiz leben Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen und hier ihren letzten Weg in Geborgenheit gehen können. Beispielsweise obdachlose Menschen, die auf der Straße gelebt haben, oder auch wohnungslose Menschen aus verschiedenen Notschlafstellen und niederschwelligen Wohnversorgungen.

Wir wollen den Patient*innen eine möglichst symptomfreie Lebenszeit bis zum letzten, natürlichen Atemzug ermöglichen.

Um Lebensqualität und Wohlbefinden zu fördern, legen wir besonderes Augenmerk auf:

  • die Schmerztherapie
  • die Linderung von anderen belastenden Symptomen
  • die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Vertrauenspersonen
  • die individuelle und ganzheitliche Pflege
  • die Beratung und Unterstützung in psychosozialen Fragen
  • die seelsorgerische, psychologische, physiotherapeutische und ehrenamtliche Begleitung

...der uns anvertrauten Menschen.

Aufnahmeantrag

Die meisten potentiellen Bewohner*innen werden von einer Organisation auf das VinziDorf-Hospiz aufmerksam gemacht. Diese Stelle unterstützt bei der Anfrage zur Aufnahme. Danach wird geprüft, ob eine stationäre Hospizversorgung benötigt wird und möglich ist. Ist das der Fall und ist ein Bett frei, kann die Person aufgenommen werden.
Für die Aufnahmeanfrage sind alle Dokumente mitzunehmen, die vorhanden sind (Ausweis, E-Card, Einkommens- bzw. Pensionsnachweis, Pflegegeldnachweis, aktuelle Arztbriefe u.Ä.).

Folgende Organisationen weisen (unter anderem) in das VinziDorf-Hospiz zu:

  • VinziDorf
  • Ressidorf
  • Marienambulanz
  • Haus Rosalie
  • Palliativstationen (z.B. im Krankenhaus der Elisabethinen Graz)
  • Krankenanstalten
  • Niedergelassene Ärzte/innen
  • Sozialarbeiter/innen
  • und andere
bitte per Fax an +43 (0)316 7063902188
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 535 KB

Unser Team

Multiprofessionelles Team

Ärzt*innen und diplomiertes Pflegepersonal aus dem Krankenhaus der Elisabethinen sorgen für die optimale Versorgung der Bewohner*innen. Unterstützt werden sie von Sozialarbeiter*innen, Seelsorger*innen und Psychotherapeut*innen.

24-Stunden-Betreuung

Rund um die Uhr ist ein Betreuer bzw. eine Betreuerin im VinziDorf-Hospiz, die sich um die alltäglichen Bedürfnisse kümmert und auch damit für höchstmögliche Lebensqualität sorgt.

Ehrenamtlich Mitarbeitende

Mitglieder des Hospizvereins Steiermark besuchen die Bewohner*innen regelmäßig.

Team im VinziDorf-Hospiz

Desiree Amschl-Strablegg

DPGKP Desiree Amschl-Strablegg

Bereichsleitung Palliativ und Hospiz
Festnetz beruflich: +43 676 887063280

Helfenden laufend helfen

Einen erheblichen Teil des Aufwandes für das Gesamtprojekt VinziDorf-Hospiz haben die Elisabethinen Graz übernommen. Die Errichtungskosten hat die Anton Paar GmbH gesponsert.
Zum vollen Gelingen braucht es aber noch mehr Hilfe, denn für die laufenden Kosten sind die Elisabethinen auf Ehrenamt und Spenden angewiesen. Wir freuen uns, wenn es Ihnen möglich ist, etwas beizutragen.
Mit einem finanziellen Beitrag helfen Sie, obdachlosen, unheilbar kranken Menschen einen häufigen Wunsch zu erfüllen: Die letzte Lebensphase im vertrauten Umfeld zu verbringen, gut umsorgt und von Freunden begleitet. Mit Ihrer Unterstützung werden unter anderem die 24-Stunden-Betreuung, Medikamente, Lebensmittel, Miete und besondere Wünsche der BewohnerInnen finanziert. Auch Sachspenden und ehrenamtliche Mitarbeit sind eine Möglichkeit, das VinziDorf-Hospiz zu unterstützen.

Patenschaft

Im Patenkalender können Sie einen Tag auswählen – z. B. ihren Geburtstag oder einen anderen besonderen Anlass – um für diesen Tag die Patenschaft für ein bis zu vier Hospizbetten zu übernehmen.
Mehr zu Patenschaft

Geldspenden

Medikamente, Lebensmittel, Sauerstoff und vieles mehr - eine fachlich und menschlich hochwertige Betreuung kostet. Ihr Beitrag, hilft, diese Kosten zu decken.
Mehr zu Geldspenden

Ehrenamtliche Mitarbeit

Wenn Sie die BewohnerInnen ehrenamtlich besuchen möchten oder Ihr medizinisches bzw. pflegerisches Können zur Verfügung stellen möchten, melden Sie sich bitte über das Kontaktformular.
Mehr zu Ehrenamtliche Mitarbeit

Sachspenden

Kontaktieren Sie uns, falls Sie (originalverpackte) Medikamente, Heilbehelfe, Erwachsenenwindeln, haltbare Lebensmittel oder Ähnliches spenden möchten.
Mehr zu Sachspenden

„Wir schätzen das menschliche Leben in jeder Form.“